DATA SERVICE
BESTANDSERFASSUNG
professionelle Erfassung und Aufbereitung von Bauwerksdaten
interaktives Datenmodell
Nutzen Sie das volle Potential Ihrer Immobilie oder Liegenschaft durch modernste, qualitätsgesicherte Technologie und Experten, welche täglich das gleiche tun – professionelle Erfassung von Bestand.
schnell korrekt und effizient
- Gebäudebeschreibung
- Bauteilkatalog
- Raumbuch
- Schadstoffgutachten
- Massengerüst
Fachplanung KONVERSIONEN
Gebäudeumnutzung
Gebäudesanierung
Baufeldfreimachung
Altlastensanierung
Komplexe Aufgaben erfordern das benötigte Wissen und Können!
Durch unser interdisziplinäres Team an Fachexperten sind wir in der Lage Ihnen Leistungen, ohne lästige Schnittstellen, aus einer Hand anzubieten.
- Digitalisierung von Gebäude und Gelände
- Gebäudegutachten
- Baugenehmigungen
- Standsicherheit
- Koordination TRGS 524
- örtliche Objektüberwachung
Data Service
BESTANDSERFASSUNG

Unsere Experten für interaktive Datenmodelle sowie GIS- und BIM-Anwendungen ermöglichen äußerst effektiv und effizient Ihren Gebäudebestand zu digitalisieren.
Durch erweiterte Bauteilkataloge und Objektkategorien legen Sie schon heute die Grundlage für äußerst wirtschaftliche Nutzungen und Umnutzungen Ihrer Gebäudebestände.
- Photogrametrie
- Erfassung von Bestandsplänen
- DGM-Erstellung
- BIM-Erzeugung
- Massengerüste
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Projektbedarf
online TOOL
Abschätzung der Bauwerksmassen
Wählen Sie im ersten schritt die Bauart des Gebäudes, ggf. in Abhängigkeit von dessen Baujahr aus. Nutzen Sie hierzu das Dropdown-Menue, welches sich durch einen Klick auf den, neben dem Feld rechts befindlichen, Pfeilbutton öffnet.
Geben Sie im zweiten Schritt die durchschnittliche Länge des Gebäudes ein. Die Einheit hierfür ist Meter. Es können auch Kommawerte, getrennt durch einen Punkt, eingegeben werden.
Im dritten Schritt erfolgt die Eingabe der durchschnittlichen Breite des Gebäudes. Die Einheit hierfür ist Meter. Es können auch Kommawerte, getrennt durch einen Punkt, eingegeben werden.
Überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Eingaben durch einen Blick auf den dargestellten Grundriß des Gebäudes.
Die Eingabe der Anzahl der Geschoße des Gebäudes erfolgt im vierten Schritt. Die Geschoßzahl spiegelt die Anzahl jener Geschoße wieder, welche mit lotrechten Wänden ausgeführt sind, also ohne jene, welche sich im abgeschrägten Bereich des Daches befinden.
Im Schritt fünf wird die durchschnittliche Höhe eines einzelnen Geschoßes erfasst. Die Einheit hierfür ist Meter. Es können auch Kommawerte, getrennt durch einen Punkt, eingegeben werden.
Im sechsten und schon letzten Schritt der Eingabe erfolgt die Erfassung der durchschnittlichen Höhe des Dachgeschoßes. Mit durchschnittlicher Höhe ist bei einem Flachdach “0”, bei einem Dach in dreiecksform “Dachhöhe/2” gemeint. Die Einheit hierfür ist Meter. Es können auch Kommawerte, getrennt durch einen Punkt, eingegeben werden.
Überprüfen Sie abschließend auch hier die Richtigkeit der Eingabe, indem Sie den dargestellten Querschnitt des Gebäudes verifizieren.